• Startseite
  • Tests
    • Hantelbank Test
    • Hantelset Test
  • Anfänger
    • Anfänger Ernährung
    • Anfänger Training
    • Anfänger Trainingsplan
    • Anfänger Supplements
    • Anfänger Tipps
    • Anfänger Übungen
  • Ernährung
  • Training
  • Muskelaufbau
  • Fettabbau
  • Forum

Bodybuilding - Fitness - Muskelbody.de

Regeneration – Warum Schlaf so wichtig für die Fitness ist

Muskelaufbau im Schlaf durch richtige Regeneration

Muskelaufbau im Schlaf durch richtige Regeneration

Viele Sportler trainieren Tag für Tag äußerst hart, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Dabei steht natürlich der Muskelaufbau an erster Stelle. Der Wochenplan wird also mit Kraftübungen und Ausdauertraining randvoll gepackt und dabei wird das Wichtigste vergessen – genügend Schlaf.

Muskelaufbau im Schlaf ?

Denn genau genommen werden die Muskeln nicht während des Trainings, sondern im Schlaf aufgebaut. Muskelaufbau im Schlaf mag wohl für viele verlockend klingen, setzt aber natürlich ein vorangegangenes Training voraus. Gerade die Regenerationsphase wird enorm unterschätzt und ist mindestens genauso wichtig wie das Training selbst.

Um ein ausreichendes Verständnis für den lebenswichtigen Schlaf aufzubringen, sollte man erst einmal wissen, was nachts in unserem Körper passiert. Als Reaktion auf die Minderung äußerer Reize durchlaufen wir verschiedene Schlafphasen, die dazu führen, dass unser Stoffwechsel verlangsamt, die Körpertemperatur um 0,4 Grad absinkt, die Pulsfrequenz verringert und Wachstumshormone vermehrt ausgeschüttet werden.

Genau der zuletzt aufgeführte Punkt ist für Sportler von entscheidender Bedeutung. Genau diese Wachstumsfaktoren sind wichtig für den Muskelaufbau, denn sie regeln die Zellerneuerung und Fettverbrennung.

Statt Wachstumshormone zu spritzen, kann man diese Quelle ganz natürlich ankurbeln – durch gesunden Schlaf. Verfügt der Körper über ausreichend Wachstumshormone, können die Muskeln nicht nur besonders leicht, sondern auch deutlich schneller aufgebaut werden.

Zudem werden bei zu wenig Schlaf einige Gegenspieler aktiv, diese verlangsamen nicht nur den Muskelaufbau, sondern sorgen sogar für den Abbau der Muskulatur. Für unseren Körper bedeutet zu wenig Schlaf stets Stress. An dieser Stelle kommt das Stresshormon Cortisol ins Spiel. Cortisol wird zwar permanent von unserem Körper synthetisiert und unterliegt einem zirkadianen Rhythmus, kann jedoch bei Stress verstärkt ausgeschüttet werden. Ein Anstieg des Cortisolspiegels aktiviert katabole Stoffwechselprozesse, was zur Folge hat, dass die Muskeln ab- statt aufgebaut werden.

Auch das Hormon Insulin ist bei Schlafmangel von entscheidender Bedeutung. Zu wenig Schlaf wirkt sich auf die Sensitivität der Muskel- und Fettzellen aus. Es werden höhere Dosen Insulin benötigt, um denselben Effekt zu erzielen. Das hat zur Folge, dass der Muskelaufbau gestört wird, während die Fettdepots unter der Haut zunehmen.

Bei ausreichend Schlaf hingegen steigt der körpereigene Testosteronspiegel an und es kommt während der nächtlichen Regenerationsphase wie von selbst zum Muskelwachstum. Mindestens genauso wichtig wie Training, gesunde Ernährung und Pausen ist ausreichend Schlaf.

Doch was bedeutet „ausreichend“ Schlaf genau? Wie viel Schlaf ist gesund?

In einem sind sich Wissenschaftler einig: Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Jeder Mensch benötigt unterschiedlich viel Schlaf. Eines steht aber sicher fest: Das Schlafbedürfnis von Sportlern bzw. sportlich besonders aktiven Menschen liegt deutlich über dem Durchschnitt. Die Gesamtmenge des Schlafes kann natürlich aufgeteilt werden, gerade sogenannte „power naps“ sind äußerst effektiv, ersetzen jedoch einen durchgehenden Schlaf nicht.

Genauso wichtig wie die Dauer ist nämlich die Erholsamkeit des Schlafes für den Muskelaufbau. Licht, laute Geräusche oder auch Stress können nicht nur den Einschlafprozess stören, sondern auch die Erholsamkeit unseres Schlafes. Daher sollte man sich abends langsam auf den anstehenden Schlaf vorbereiten, Abendrituale einhalten und vor allem das Zimmer abdunkeln. Licht ist schließlich einer der wichtigsten Zeitgeber, die unsere innere Uhr beeinflussen.

Das Zimmer sollte also die optimale Schlaftemperatur von 16 -18 Grad haben und abgedunkelt sein, dann steht einem gesunden und erholsamen Schlaf nichts mehr im Wege. Der Körper kann sich von den Strapazen des letzten Trainings erholen und der Muskelaufbau kann quasi wie von selbst im Schlaf beginnen.

Bildquelle: © Csák István – Fotolia.com

Lies hier weiter:

  • Die häufigsten Fehler beim Muskelaufbau
    Die häufigsten Fehler beim Muskelaufbau
  • Athletisch auf dem Spielfeld: Warum Fußballer auf Muskeln setzen
    Athletisch auf dem Spielfeld: Warum Fußballer auf Muskeln…
  • Gesund und fit bleiben bis ins hohe Alter
    Gesund und fit bleiben bis ins hohe Alter
  • Die richtige Häufigkeit beim Krafttraining
    Die richtige Häufigkeit beim Krafttraining
  • Der individuelle Weg zum neuen Ich - gibt es ihn?
    Der individuelle Weg zum neuen Ich - gibt es ihn?

Kategorie: Muskelaufbau, Regeneration Stichworte: Muskelaufbau, Muskelaufbau im Schlaf, Regeneration im Sport, Richtige Regeneration

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Artikel

No thumbnail available

Fitness und Bodybuilding - Wie wichtig ist die Planung?

Im Bereich von Fitness und Bodybuilding möchten viele große Erfolge feiern. Doch ein paar einfache [...]
No thumbnail available

Der individuelle Weg zum neuen Ich - gibt es ihn?

Sich vollkommen neu erfinden – diesen Plan hat so mancher, wenn sich ein neues Jahr ankündigt. Das [...]
Gut in Form für den Erfolg

Gut in Form für den Erfolg

Ein gesunder und damit auch ein erfolgreicher Geist steckt in einem gesunden Körper. Dieses Sprichw[...]
Gesund und fit bleiben bis ins hohe Alter

Gesund und fit bleiben bis ins hohe Alter

Gesund sein, fit und aktiv bleiben bis ins hohe Alter, das ist der Traum jedes Menschen. Die meiste[...]
No thumbnail available

Sport und Bluthochdruck – wie kann Bewegung helfen?

Bluthochdruck ist heute keine Seltenheit mehr und gehört längst zu den sogenannten Volkskrankheiten.[...]

Bodybuilding

  • Allgemein
  • Bücher und Video

Bodybuilding Training

  • Trainingspläne
  • Trainingsprinzipien
  • Synerg. Training

Nahrungsergänzungen

  • Supplemente

Steroide – Infos

  • Steroide

Kategorien

  • Anatomie
  • Anfänger Ernährung
  • Anfänger Supplements
  • Anfänger Tipps
  • Anfänger Training
  • Anfänger Trainingsplan
  • Anfänger Übungen
  • Bodybuilding Anfänger
  • Bodybuilding Ernährung
  • Bodybuilding News
  • Download
  • Ernährung Definitionsphase
  • Ernährung Diät
  • Ernährung Muskelaufbau
  • Ernährung Tipps
  • Ernährung Vegan
  • Fettabbau
  • Homegym
  • Motivation
  • Muskelaufbau
  • Regeneration
  • Rezepte für Bodybuilder
  • Sixpack – Tipps und Tricks
  • Trainingspläne

Interna

Sitemap

Schlagworte

2-splitt 3-splitt 3er Split Trainingsplan 4-splitt 10 jahre bodybuilding 10 jahre muskelbody Abnehmen bodybuilding-frau bodybuilding in tradition Crossfit Crosstrainer Definition Dick machen Diät Dorian Yates Eiweiss Eiweisspulver Eiweissshake Ernährungslügen Ernährungsmythen Fettverbrennung Fitness Fitnessstudio geburtstag Gesunde Ernährung Hantel Hantelbank Hantelset Homegym Kohlenhydrate Krafttraining Körperfett reduzieren Laufband Lebensmittel Mr olympia 2012 Muskelaufbau muskelbody feiert Muskelkater Proteinpulver Proteinshake Sixpack Strandfigur Tippspiel Training trainingsplan

Friends

Muskelbody Bodybuilding & Fitness
Bodybuilding-World
Power Bodybuilding
Sport Portal
Sportforum
Webkatalog

© 2023 · Muskelbody Bodybuilding · Impressum - Datenschutzerklärung