Es gibt immer wieder Werbung aus unterschiedlichen Quellen zu besonders günstigen Fitnessgeräten, die eine sportliche Betätigung im Wohnzimmer und den damit einhergehenden Traumkörper versprechen. Ob im Fernsehen, in Prospekten oder im Internet, überall locken preisgünstige Angebote.
Aber wie lange wird ein Crosstrainer im Wohnzimmer tatsächlich genutzt? Und nimmt ein Laufband nicht eigentlich viel zu viel Platz in der kleinen Mietwohnung ein?
Generell sehr sinnvoll und auch relativ effektiv sind kleinere Geräte, wie Thera-Bänder, Springseile oder Kurzhanteln. Sie nehmen weder besonders viel Platz weg noch kosten sie viel Geld. Auch sind die Übungen einfach und schnell durchführbar und trotzdem ergebnisreich. Während des Fernsehens sind beispielsweise gut Übungen, wie der Bizeps-Curl, zu erledigen. Diese Kleinigkeit steigert die Effekte des Krafttrainings zusätzlich, erfordert aber nur geringen Aufwand. Sowohl im Internet als auch im Buchhandel sind Anleitungen und Übungsprogramme erhältlich, ebenfalls schon zu geringen Preisen.
Bei größeren Geräten, vor allem den Ausdauer-Geräten, ist die Frage nach der Anschaffung eine schwierigere. Generell ist die Preiskategorie eine andere, ebenso wie der vorhandene Platz im Wohnzimmer. Erhältlich ist nahezu alles. Von der Rudermaschine über den Crosstrainer bis hin zum Liegerad gibt es fast alle Geräte aus dem Fitnessstudio auch für das heimische Wohnzimmer – allerdings ohne die entsprechende Anleitung einer Fachkraft, die im Studio bei Fragen zur Verfügung steht und Fehler beim Training ausgleichen oder korrigieren kann.
Besonders wichtig ist darum die Qualität der Geräte. Es ist fraglich, ob ein Laufband für 150€ aus der Drogerie tatsächlich langlebig ist und im Endeffekt nicht sogar die Gelenke schädigt. Generell ist ein Laufband nur dann wirklich sinnvoll, wenn viel Platz vorhanden ist und kein lärmempfindlicher Nachbar unter dem Gerät lebt. Besonders beim Laufen gibt es die Alternative, die Laufschuhe zu nehmen und im Wald joggen zu gehen. Auch Rudermaschine, Liegeräder und Crosstrainer nehmen viel Platz weg und sind in den meisten Fällen nicht dafür konstruiert, im Schrank verschwinden zu können.
Der Crosstrainer allerdings hat den Vorteil, wenig Lärm zu produzieren und auch gut beim Fernsehen und Lesen genutzt werden zu können. Für das Ausdauertraining im Wohnzimmer bietet sich am besten der klassische Ergometer an. Fahrradfahren ist nach wie vor eine sehr effektive Sportart und Ergometer sind tendenziell eher schmaler gebaut, nehmen also wenig Platz weg und sind selten schwer. Sie können leicht zur Seite geräumt werden. Auch beim Ergometer ist die Lärmbelastung gering.
Die Mini-Variante ist sogar sehr sinnvoll, sie kann unter den Schreibtisch gestellt werden, es kann während der Arbeit, beim Lesen oder auf dem Sofa trainiert werden. Außerdem können die Pedale auch für ein Training der Arme genutzt werden, der günstigere Mini-Ergometer ist also sehr flexibel. Insgesamt sind mehr als ein Cardio-Gerät für den durchschnittlichen Verbraucher selten notwendig.
Große Fitnessstationen für den Muskelaufbau stellen die meisten Wohnungen wieder vor das Platzproblem. Wenn sich dieses nicht stellt, sind sie durchaus sinnvoll, weil diese Stationen vielseitig einsetzbar und effektiv sind. Je nach Übung lässt sich nahezu jede Muskelgruppe ansprechen. Allerdings ist eine Nutzung ohne fachgerechte Einführung unter Umständen nicht ungefährlich.
Insgesamt sollte vor der Anschaffung gründlich überlegt werden, ob sich wirklich jeden Tag im Wohnzimmer auf den Stepper gestellt oder den Hometrainer gesetzt wird, oder ob eine Einbindung in feste Kursstrukturen nicht die effektivere Variante ist. Fitness zu Hause ist aber definitiv eine Möglichkeit mit sehr guten Ergebnissen.
Adelina Horn meint
Hi zusammen,
es müssen ja auch gar nicht immer die allerneusten Fitness-Geräte sein. Ich fand den Powerball damals zum Beispiel richtig cool, als der auf den Markt kam. Und ich bin auch jetzt wieder auf dem Rotations-Expander-Trip. Das Gerät heißt Handytrim und ist für so ziemlich alles gut, was mit Armen, Oberkörper und Rückenmuskulatur zusammenhängt. Man kann es zumindest auch mit Sit-Ups oder Kniebeugen supi kombinieren. Das dürft ihr beim nächsten Test nicht vergessen: http://www.handytrim-fitness.de/ Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es gar nicht immer die großen Geräte sein müssen. Sondern gerade sowas kleines, was man auch mal mit dabei haben kann dann für die höchste Motivation sorgt. Viele Grüße aus Leipzig, Adelina
muskelbody meint
Hi Adelina,
danke für´s Kommentar.
Das genannte Gerät kannte ich bis eben nicht. Mal sehen, ob wir das nicht demmächst mal vorstellen werden.
Gruß Thomas
Leonard Imhoff meint
Hi,
auch ich habe sehr lange hin und her überlegt. Fitnessstudio schaffte ich zeitlich nicht mehr und draußen joggen tue ich im Winter nicht. Also habe ich mich über Laufbänder informiert, da ich denke, dass man dort bei alleinigem Training am wenigsten falsch machen kann und keinen Trainer benötigt. Ich wollte aber auch nicht zu viel Geld ausgeben. Ich bin schlussendlich bei Hammer gelandet und habe mir dort das HAMMER Laufband Life Runner LR18i bestellt. Bisher bin ich echt zufrieden und ich denke das Geld lohnt sich. Ich mache wieder regelmäßig und gerne Sport bequem zu Hause. Mit den Nachbarn habe ich keine Probleme, obwohl ich in einem Mehrfamilienhaus lebe. Als Tipp: Hanteln dazu nehmen beim Laufen ist noch effektiver.
Liebe Grüße
muskelbody meint
Hallo Leonard,
vielen Dank für deinen Tipp mit dem Laufband.
Gruß Muskelbody